Nachdem die absurden Pläne zunächst vom Tisch sind, Holz als nachhaltigen Brennstoff zu verbieten, kann neu über Nahwärmekonzepte mit Biomasseelementen nachgedacht werden.
Ausgangspunkt für künftige Projektplanungen muss die lokale Wärmeplanung sein. Die Stadt Augsburg arbeitet an so einer Planung, zu finden ist der aktuelle Stand hier.
Zusammenfassung der aktuellen Situation
Der Wärmeplan Augsburg soll bis Sommer 2023 fertig sein (stand Ende Juni liege er noch nicht vor).
Der Wärmeplan wird für größere Teilgebiete der Stadt erstell. Kleinräumige oder technische Detailplanung ist dann erst Gegenstand „gebietsbezogener Wärmekonzepte„. So ein gebietsbezogenes Wärmekonzept könne das Projekt „Energie-Firnhaberau“ sein.
Teil der Wärmeplanung ist ein Energienutzungsplan (ENP). Durch die übergeordnete Koordination von Maßnahmen sollen Effizienzsteigerungen erzielt werden. Dort heißt es:
…So sind beispielsweise gemeinschaftliche Versorgungskonzepte in vielen Fällen sinnvoller als die Investition einzelner Hausbesitzer in neue Heizungsanlagen. Dafür müssen jedoch rechtzeitig konkrete Rahmenplanungen vorliegen
https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/klima-energie/energienutzungsplan/
Teil der Wärmeplanung Augsburg ist ein Ausbaukonzept. Dieses Sieht für die nördliche Firnhaberau potential für Nahwärme sowie Gas-Wärmepumpen – allerdings noch ohne Berücksichtigung des geplanten Neubaugebiets der SGF.
Die Frage lautet also jetzt:
- Ist es möglich, unsere Idee in die Wärmeplanung der Stadt Augsburg einzubringen?
- Welche Schritte sind dafür ggf. nötig?
- In welcher Reihenfolge sind welche Planungen zu erstellen?
Weitere Informationen dazu folgen hier…